Gemessen am BIP haben sich die Gesundheitsausgaben von ursprünglich rund 5 % anfangs der 1960er-Jahre auf 11,9 % im Jahr 2015 erhöht. Das überproportionale Wachstum der Gesundheitsausgaben war dabei erstaunlich stabil. Kein Wunder liegen die Diskussionen beim Gesundheitswesen seit längerem auf der Kostenseite. Vergessen geht dabei allzu oft der volkswirtschaftliche Nutzen unserer exzellenten Gesundheitsversorgung.
Publikationen

Cyber Security Schweiz: Risiken, Bedrohungen und Vorbereitungen – eine Auslegeordnung
Seit Längerem erachten Experten und Sicherheitspolitiker Computerwürmer als wirksamer gegenüber Bomben. Die Gefahr durch Cyberattacken betrifft jedoch nicht nur die Landesverteidigung, sondern auch die Zivilbevölkerung: Gemäss den Angaben des Bundeskriminalamts hat die Polizei 2016 in Deutschland rund 83’000 Fälle von Cybercrime erfasst, der Schaden belief sich auf 51 Millionen Euro. Um einen weiteren Anstieg zu verhindern, müssen die Ermittlungsbehörden der hochvernetzten Cyberkriminalität ebenfalls ein leistungsfähiges Netzwerk gegenüberstellen.
Kann das Value-Based Pricing einen Beitrag zur Kostenproblematik im Gesundheitswesen leisten?
Der Kostendruck im schweizerischen Gesundheitssystem steigt kontinuierlich. Trotz gewissen Reformen in der Gesundheitspolitik ist der erwünschte Rückgang der Kostenzunahme nicht eingetroffen. Das Konzept von Value-Based Healthcare soll einen Beitrag zu dieser Problematik leisten und das Gesundheitssystem mittels erhöhtem Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern revolutionieren.
Den Service public der SRG neu definieren
Die No-Billag-Initiative, die am 4. März 2018 zur Abstimmung kommt, will Empfangsgebühren verbieten. Sie würde der SRG mit ihren 17 Radiound sieben TV-Sendern den grössten Teil ihrer Existenzgrundlage entziehen. Das ist eine willkommene Gelegenheit, eine Diskussion über den Service public zu führen: Was ist eigentlich der Auftrag der SRG?

Einhundert Jahre Klinik Barmelweid 1912 – 2012
Herausgeber: Klinik Barmelweid, Daniel Heller, Beat Stierlin

Sicherheits- und Verteidungspolitik der Schweiz im 21. Jahrhundert
Die Diskussion über die zukünftige Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Schweiz wirkt oft reichlich festgefahren. Avenir Suisse ist als unabhängiger Think-Tank geradezu prädestiniert dafür, mitzuhelfen, institutionelle und politische Blockaden zu überwinden. (Avenir Suisse 3/2011)

Eugen Bircher; Arzt, Militär und Politiker.
Zürich Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2. Auflage 1990 (1989 mit dem Fördererpreis der Schweizer Gesellschaft für Militärgeschichte und Militärwissenschaften ausgezeichnet).

Strategie – Beiträge zur Sicherheitspolitik
Unternehmensführung und Kommunikation. Zürich Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2. Auflage 1993.
Vom Widerstand über die Anpassung zu neuen Strategien
Rückblick und Ausblick auf den helvetischen Sonderfall Nationalismen – Hinweise für die Zukunft, NHG-Jahrbuch 1998.

Freiheitliche Politik für den Mittelstand ein dringend notwendiger Ordnungsruf!
In: Heinz Suter Rehmann: Freiheitliche Politik für den Mittelstand. Handwerkszeug praktischer Politik. Gränichen 2007